Wie kommst du mit einem offenen Ende oder einem Cliffhanger klar?
Mir gefällt es gut, wenn ein Buch so endet, dass alle
Auflösungen erfolgt sind. Offene Enden habe ich nicht so gern, manchmal kann
ich mich sogar ein wenig darüber ärgern, aber grundsätzlich komme ich ebenso
mit offenen Enden zurecht. Cliffhanger innerhalb der Geschichte finde ich zum Beispiel
sehr spannend. Wenn ein Autor fast seitenweise Cliffhanger schreibt, dann
empfinde ich ihn oftmals als Künstler, der mich freundlich provoziert und
meiner Fantasie Streiche spielt.
Mögt ihr offene Enden und Cliffhanger oder stören sie
euch und warum?
Hi Nisnis,
AntwortenLöschenCliffhanger innerhalb der Lektüre, sind insoweit durchaus spannend, wenn der Autor nicht wild damit um sich wirft.
Bei den Auflösungen ist es so eine Sache. Abgesehen von meiner Vorliebe für offene oder auch traurige Enden, finde ich manche Auslösung zu konstruiert - dann lieber sein lassen und das Kopfkino des Lesers anzapfen ... ;o)
Beste Lesegrüße
FiktiveWelten
Ich stimme dir zu. Mit Cliffhangern oder auch mit anderen Elementen sollte niemals geworfen werden :-).
LöschenViele Grüße
Nisnis
Hey Nisnis :)
AntwortenLöschenCliffhanger innerhalb einer Geschichte sind rictig spannend, da gebe ich dir recht. Die lassen einen von Seite zu Seite nur so fliegen :)
Aber Cliffhanger am Ende sind schon sehr gemein ;)
Liebe Grüße
Jenny ♥
Hey Jenny,
Löschengemein ist gut ausgedrückt :-).
Liebe Grüße
Nisnis
Huhu Nisnis,
AntwortenLöschenich umgehe die Wirkung von Cliffhangern am Ende eines Buches zumeist, indem ich abwarte, bis ich mir mehr als einen Band des Mehrteilers ins Regal stellen kann. Dadurch muss ich zwar im Voraus mehr Geduld aufbringen, aber nicht mittendrin. ;)
Ein offenes Ende muss zur Handlung passen. Nicht jede Geschichte bietet diese Möglichkeit. Ist es angemessen, kann ich gut damit leben. Nur in Thrillern möchte ich das nicht, denn da will ich, dass alle meine Fragen beantwortet werden.
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Viele liebe Grüße,
Elli
Liebe Ellie,
Löschendie Auflösungen müssen schon größtenteils nachvollziehbar sein, denn schließlich ist auch das die Kunst des Schreibens.
Viele Grüße
Nisnis
Offene Enden finde ich ganz reizvoll, wenn sie zum Buch passen. Ich mache mir nach der Lektüre gerne meine eigenen Gedanken, wie es wohl weitergehen könnte.
AntwortenLöschenCliffhanger lieber nur am Kapitelende. Außer ich habe das nachfolgende Buch bereits bereitliegen und kann direkt weiterlesen ...
Die Cliffhanger am Ende eines Kapitels schaffen nur wenige Autoren, aber meistens genieße ich sie.
AntwortenLöschenViele Grüße
Nisnis
Das ist sehr unterschiedlich ... bei 'Was ich euch nicht erzählte' konnte ich damit ganz gut leben, bei anderen nicht. Bei 'Das Lied von Eis und Feuer' (GoTh) endet ja jedes Kapitel mit einem. Das muss man aushalten ;-)
AntwortenLöschenLiebe Ingrid,
Löschenwir müssen manchmal ganz schön etwas aushalten :D.
Viele Grüße
Nisnis
Huhu!
AntwortenLöschenDezent verspätet meine Antwort auf deinen netten Kommentar:
Ja, das empfinde ich ebenso wie du. Aber wenn der Autor nur noch seitenweise Cliffhanger bringt, find ich das auch nicht mehr prickelnd - da kommt man ja gar nicht mehr mit. Kurze Kapitel mag ich außerdem auch nicht so.
Liebe Grüße,
Linda
Hey Linda,
Löschenschön dass du noch vorbei geschaut hast. Sehr kurze Kapitel sind auch nicht so meins.
Liebe Grüße
Nisnis