Roman - Gastrezension von Lienz * Diabolisches Spiel von Petra K. Gungl

21 Februar 2016

Agnes, wohin gehst du?

In ihrem früheren Leben als Heilerin von Stonehenge nahm ER Agnes alles: Liebe, Freundschaft und das nackte Leben. Diesmal soll es anders enden, schwört sie. Denn im heutigen London trifft sie wieder auf IHN. Wiedergeboren als Chef eines Pharmaunternehmens, verantwortlich für einen tragischen Medikamententest und mysteriöse Todesfälle im Dunstkreis seiner Person. Von seiner Schuld ist Agnes überzeugt. Also setzt sie alles auf eine Karte, um ihn zu überführen. Koste es, was es wolle. (Klappentext)

In ihrem früheren Leben als Heilerin von Stonehenge nahm ER Agnes alles: Liebe, Freundschaft und das nackte Leben. Diesmal soll es anders enden, schwört sie. Denn im heutigen London trifft sie wieder auf IHN. Wiedergeboren als Chef eines Pharmaunternehmens, verantwortlich für einen tragischen Medikamententest und mysteriöse Todesfälle im Dunstkreis seiner Person. Von seiner Schuld ist Agnes überzeugt. Also setzt sie alles auf eine Karte, um ihn zu überführen. Koste es, was es wolle.
Die wichtigsten Charaktere sind Agnes Feder, ihr Lebensgefährte Siebert Thal und der englische Ermittler Hamish Drought. Sie alle sind durch frühere Leben und Wiedergeburt miteinander verbunden.

Dieser Roman lässt sich aus meiner Sicht am besten als Liebesroman mit Fantasy- und Krimielementen charakterisieren. Er enthält außerdem Elemente des Beziehungsromans und lässt kurz an Arthur Schnitzlers Traumnovelle denken. Dabei gilt die Einschränkung, dass der männliche Part, Siebert, nicht von Träumen heimgesucht wird.

Die Umsetzung dieses für mich erkennbaren Grundgedankens (ob die Autorin dies auch so angedacht hatte, weiß ich nicht) erinnert indes an Stanley Kubricks filmische Umsetzung „Eyes wide shut“ und kommt vermutlich vergleichbar unterschiedlich bei der Leserin an.

Die Autorin hat das bekannteste Textelement mittelalterlicher Spiritualität (Acrene Wisse, ein Text aus dem frühen 13. Jahrhunderts, der neben der historischen eine sehr große linguistische Bedeutung hat) eingebaut und setzt jedem neuen Kapitel ein Zitat aus Shakespeares Hamlet vor.

Der Roman beinhaltet zwei Handlungsstränge, nämlich einen im Hier und Jetzt und einen zweiten im Mittelalter. Aus dieser Zeit stammen Anges‘ Träume. Aus den Träumen erwachsen immer stärkere Impressionen, die in Visionen gipfeln.
Der mittelalterliche Handlungsstrang ist nicht chronologisch, sondern episodisch erzählt. Der gegenwärtige Handlungsstrang ist indes durch chronologisch ablaufende Ereignisse geprägt, die der Leserin wie ein Film präsentiert werden.
Agnes ist eine z.T. hilflos Getriebene. Ihr Unterbewusstsein und ihre Träume belasten die Beziehung zu ihrem Partner Siebert. Dieser beschwert die Beziehung auch nicht durch in seinem Unterbewusstsein ausgelöste Reize. Er reagiert ausschließlich auf Agnes‘ Agieren. Der Dritte im Bund ist der zunächst als Randfigur auftauchende Ermittler Hamish Drought (zu Deutsch „Trockenheit“). Er wird zu einer immer einflussreicheren Figur, deren Interesse an Agnes bald über die kriminalpolizeilichen Ermittlungen hinausgeht.

Agnes bleibt bis kurz vor Schluss eine sehr ambivalente Person, zerrissen zwischen Furcht und Visionen. Erst in der letzten Handvoll Seiten scheint sie die Erkenntnis zu ereilen und sie trifft eine für den Leser unerwartete Entscheidung. Es bleibt ein offenes Ende.

Diabolisches Spiel ist die Fortsetzung von Diabolische List und lässt einen dritten Teil erwarten.
Die Handlung wird vornehmlich aus der Sicht von Agnes erzählt. Leider verschwimmen immer wieder Innensicht und Außensicht, was die Geschichte schwammig macht. Eine besonders markante Szene ist auf S. 468. Eigentlich wird sie aus Agnes‘ Innensicht erzählt. Aber in einem Satz wechselt die Perspektive grund- und überleitungslos zu Hamishs Innensicht. Derartiges geschieht bereits zuvor an etlichen die Handlung tragenden Stellen. Dadurch fällt die Leserin sehr unsanft aus der Handlung, und das Geschriebene büßt seine Erzählwirkung ein. Dieses Phänomen hat meinen Lesegenuss nicht unerheblich beeinträchtigt.

Die Sprache schwankt zwischen Umgangssprache, verdeutschtem Englisch und teilweise sehr hochsprachlichen, der juristischen Fachsprache entlehnten Begriffen. Dies zeugt von einem sehr großen Wortschatz der Autorin, es verhindert aber das Herausbilden einer klaren Erzählstimme.

Das Lektorat überzeugt nicht. Ein Beispiel ist mir besonders unschön ins Auge gestochen, da die englische Sprache immer wieder eingesetzt wird: „International Police Assoziation“.
Eine wunderbare Romanidee mit außergewöhnlich viel Potential, die bei entsprechender Umsetzung drei Lesergrupppen für sich gewinnen könnte: diejenigen, die Frauenromane im klassischen Sinn (zur Klarstellung: als Genre, nicht abwertend gemeint) mögen, Fantasy- sowie Krimileser. Alle drei Gruppen würde hierbei verbinden, dass sie romantische Elemente im jeweiligen Genre schätzen. Leider fehlt mir Agnes‘ Prämisse, auch geht das Verwirrspiel der Perspektiven nicht auf. Bei diesen beiden Punkten sehe ich viel Luft nach oben.
Leseempfehlung für alle, die sich in eine völlig andere Welt tragen lassen wollen und eine ambivalente Hauptfigur schätzen. Aufgepasst Leserinnen, die ihr Romantasies schätzt: Nicht zögern – zugreifen! Am besten Diabolische List zuerst lesen (:.


Erscheinungsdatum Erstausgabe : 03.02.2016
Aktuelle Ausgabe : 03.02.2016
Verlag : Gmeiner-Verlag
Flexibler Einband
Sprache: Deutsch

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Abschicken des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert habe.